
Neuer Schwerpunkt zur Bezahlkarte
In den vergangenen Wochen haben die Journalistinnen Jessica Chen und Lucia Junker für uns zu der Bezahlkarte für Geflüchtete recherchiert. Bundeskanzler Merz hat vor wenigen Wochen angekündigt, dass er die Bezahlkarte bundesweit einheitlich einführen möchte und Hamburg plant bereits eine Ausweitung auf andere Sozialhilfeempfänger*innen — doch wie ist denn eigentlich die Bilanz nach über einem Jahr?
Die Behörden versprachen sich weniger Verwaltungsaufwand und weniger Migration. Doch die Beschwerden häufen sich.
Neueste Artikel

Merz stoppt Waffenlieferung: Eine Entscheidung, zu retten, was zu retten ist
Die Bundesregierung hat alle Rüstungsexporte gestoppt, die im israelischen Krieg im Gazastreifen eingesetzt werden könnten. Das aktuelle Vorgehen Israels lasse immer weniger erkennen, wie die ursprünglichen Ziele des Einsatzes erreicht

Nutzlos, einschränkend, demütigend – Warum die Bezahlkarte in der Kritik steht
Der Duft von fettigem Essen zieht von Verkaufsständen durch einen Park in Hamburg-Altona. Es ist ein heißer Sonntag im Juli. Die Stimmung ist ausgelassen, Kinder rennen umher. Abseits des Geschehens
migrationsnews

„Ein Instrument zur Kontrolle“ – Hamburg weitet Bezahlkarte aus
Die Bezahlkarte für Asylsuchende wurde mit drei zentralen Versprechen beworben: Sie soll Schleuser bekämpfen, die Verwaltung entlasten und den zweckgebundenen Einsatz von Sozialleistungen sichern. Ursprünglich als migrationspolitisches Instrument verkauft, sollte

Trotz Taliban-Herrschaft: Abschiebungen nach Afghanistan nehmen zu
Während ein Berliner Gericht Deutschlands Verantwortung gegenüber gefährdeten Afghan*innen betont, nehmen Abschiebungen in der Region um Afghanistan massiv zu – auch andere Staaten verschärfen ihren Kurs
Schwerpunkt

Nutzlos, einschränkend, demütigend – Warum die Bezahlkarte in der Kritik steht
Der Duft von fettigem Essen zieht von Verkaufsständen durch einen Park in Hamburg-Altona. Es ist ein heißer Sonntag im Juli. Die Stimmung ist ausgelassen, Kinder rennen umher. Abseits des Geschehens

Getrackt und kontrolliert? – Wie Bezahlkarten-Apps Geflüchtete digital überwachen
Niklas Klee (links) und Tim Philipp Schäfers (rechts) beschäftigen sich sowohl beruflich als auch privat mit Cyber Security und Datenschutz. In der Vergangenheit haben sie gemeinsam ethische IT-Sicherheitsforschung durchgeführt und

gemeinnützig
Wir sind nicht an Profit interessiert, sondern an Zusammenhalt. Alle Spenden stecken wir zu 100 % in unsere Inhalte, Projekte und Teammitglieder.

kommunity-orientiert
kohero funktioniert nur gemeinsam: Als Teil unserer kommunity kannst du das Magazin durch deine Mitarbeit, neue Ideen und Geldspenden unterstützen.

crossmedial
kohero gibt's online und gedruckt zu lesen, direkt ins E-Mail-Postfach oder für die Ohren. Am besten kommt all das zusammen – z.B. bei unseren Fokusthemen.

konstruktiv
Die Themen, über die wir berichten, können schwer und traurig sein. Wichtig dabei ist uns, Kontexte herzustellen und potenzielle Lösungen im Blick zu behalten.
Persönliche Geschichten

Singen für die mentale Gesundheit: Der Dopamin-Chor Hamburg
An einem Samstagnachmittag im April trifft sich der Dopamin-Chor in Altona – ihr regulärer Proberaum im Schorsch-Center ist wegen der Osterfeiertage nicht verfügbar. Doch schnell wird deutlich: Der Ort spielt

Es ist hart, zurück zu sein
Nach mehr als einem Jahr hat Angela wieder Zeit in ihrer Heimat Venezuela verbracht. Zurück in Deutschland sieht sie sich mit gemischten Gefühlen konfrontiert.

Spende Zeit
Werde ehrenamtliches Redaktionssmitglied, Schreibpartner*in im Schreibtandem oder unterstütze uns in anderen Bereichen!

Spende Wissen
Teile deine Expertise zu einem bestimmten Thema rund um Flucht, Migration und Zusammenhalt mit uns!

Spende Geld
Ohne deine Spende ist unsere Arbeit nicht möglich! Supporte unsere Redaktion mit einer kleinen oder großen Geldspende!

Spende Ideen
kohero entwickelt sich ständig weiter. Teile deine Ideen für neue Formate mit uns und setze diese gleich um!
nelken & nostalgie

Love Language: Falafel
Ich bin mit Falafel aufgewachsen. Als Kind haben wir nie zu Hause Falafel gekocht, sondern immer welche gekauft. Wahrscheinlich gibt es in ganz Syrien Falafel-Läden. Für viele Syrer sind Falafel

Bofrot, Puff Puff, Mikate – auf den Spuren der beliebten westafrikanischen Süßspeise
Mit dem schriftlichen Festhalten dieses beliebten Gerichts breche ich wahrscheinlich ein uraltes ungeschriebenes Gesetz. Westafrikanische Gerichte werden nie in Worten, Gramm oder Milliliter festgehalten. Mehl wird mit der Hand abgewogen,